Meine Besucher

Mittwoch, 25. August 2010

Bruder Cadfael Der Beginn meiner großen Leidenschaft

Diese Romane bieten Lesevergnügen für geduldige Menschen, die das Mittelalter lieben! Meine große Leidenschaft für historische Kriminalromane begann im November 1995, als ich den ersten Roman von Ellis Peters zu mir nahm. Ja, manche Leute, die mich kennen oder zu kennen glauben, würden es wohl so ausdrücken, denn sie halten im usammenhang mit mir und den historischen Krimis die Bezeichnung große Leidenschaft für eine schamlose Untertreibung. Es war die Jungfrau im Eis, die ich genau an dem Abend zu lesen begann, als ich meinen Scanner mit integrierter Sprachausgabe bekommen hatte. Es war die Zeit, in der ich mich auf mein Vordiplom vorbereiten musste. Und da war es gut etwas zu haben, mit dem ich mal für einen Sonntagnachmittag oder einen Abend mit spannenden Geschichten in die Vergangenheit abtauchen und mich mal effizient ausklinken konnte. Geschichten aus der und über die Geschichte mochte ich schon immer. Was konnte mir also besseres passieren als schöne lange Geschichten aus alter Zeit? >

Was die Serie über den Detektiv in der Mönchskutte betraf, war ich allerdings ein Spätzünder, denn

der erste von 20 Romanen, war bereits im Jahr 1977 erschienen. Und Ellis Peters war im Oktober 1995 im Alter von 82 Jahren verstorben. Die Serie über Bruder Cadfael bildet das Spätwerk der Autorin, die mit bürgerlichem Namen Edith Pargeter hieß und neben zahlreichen anderen Kriminalromanen auch Übersetzungen vom Tschechischen ins Englische veröffentlichte.

Einige Romane über Bruder Cadfael waren bereits erschienen, als Ellis Peters sich dazu entschied, den Erzählungsband
das Licht auf der straße nach Woodstock zu schreiben. In diesem Band erzählt sie, wie der Waliser Cadfael im mittleren Lebensalter aus dem Morgenland nach Großbritannien zurückkehrt, in die Entführung des Abtes, der der Benediktinerabtei von Shrewsbury vorsteht, verwickelt wird, helfen kann und das als einen Fingerzeig Gottes ansieht, der ihm den Weg ins Kloster weist. Eine Aufgabe ist auch schnell für Bruder Cadfael gefunden, denn er trägt viele Kräutersamen aus dem Heiligen Land mit sich und hat viel Wissen über Kräuter und ihre Wirkung und über die Behandlung von Verletzungen aus seiner Zeit als Kreuzritter und Piratenjäger gesammelt.

Es geht mir wie vielen Lesern. Auch mir gefallen die Romane besser als die drei Erzählungen, denn in den Romanen können die mittelalterliche Atmosphäre und Cadfaels menschliche Qualitäten, seine Geduld, seine Menschenkenntnis, seine Lebensklugheit und seine Findigkeit besser zur Geltung kommen. Aber auch in den drei Kriminalfällen des Erzählungsbandes muss Cadfael mit der gewohnten Umsicht, Geduld und Klugheit vorgehen, um drei Kriminalfälle zu lösen und dem Glück unschuldiger Menschen auf die Sprünge zu helfen.

Als Hörbuch ist leider nur Bruder Cadfael und ein Leichnam zu viel erschienen. Als Großdruckausgabe ist immerhin Bruder Cadfael und die schwarze Keltin verfügbar.

Für die alten Hasen, die schon lange historische Krimis lesen und lieben habe ich wohl Eulen nach Athen getragen. Aber es lohnt sich immer wieder mal in guten alten Bekannten zu schmökern oder das Bücherregal mit fehlenden Exemplaren aufzufüllen.
Viel Spaß bei der Lektüre!

Leselöwin44

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen