Die Möwe Jonathan
Die Geschichte dieser Selbstentwicklung und Selbstverwirklichung ist locker, schnell und kurz von Richard Bach erzählt. Das ist ganz nett. Und es lässt sich locker, schnell und kurz lesen. Und da hört es heute für mich mit dem Lob auch schon auf. Vor 28 Jahren, als ich 16 Jahre alt war, wasr das anders. Das war so ein Alter, und das war so eine Zeit, da tröstete und half vieles, was Selbstentwicklung und –befreiung versprach. Und die Begeisterung hielt bei mir schon damals nicht lange an. Die Fliegerei als allgemeines Symbol für Freiheit, Befreiung und Entwicklung war und ist mir bekannt. Aber das Fliegen hat für mich persönlich diese Symbolkraft nicht. Dazu bin ich zugegebenermaßen zu geerdet und war es wahrscheinlich damals auch schon. Mich beschleicht der Verdacht, dass Bach die Fliegerei als Thema überhaupt nur deshalb für diese Geschichte einer gelungenen Selbstentwicklung genommen hat, weil das Fliegen als allgemeines Symbol so aufgeladen ist, dass man die Geschichte überhaupt nur so locker, schnell und kurz erzählen kann. Mich beschleicht außerdem ein deutlicher Zweifel, dass Die Geschichte einer gelungenen Selbstverwirklichung und Selbstentwicklung, die tragfähig für das weitere Leben ist, so locker, schnell und kurz erzählen kann. Mir ist z. B. verdächtig wie Locker, schnell und kurz Bach über die Jonathans Verstoßung aus dem Schwarm hinweg geht. Mir geht es mit diesem Lesefutter wie mit Gerichten aus einem Schnellrestaurant. Ich kann das schnell und einfach lesen, bin auch erst einmal zufrieden, aber das hält nur ganz kurz an und dann kommt der Appetit auf wans anderes, weil ganz schnell auch die Bedenken und Zweifel kommen. Aber für Flugbegeisterte hat es bestimmt was! Also, viel Spaß beim Lesen!
Leselöwin44
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen